Payments
Durch die Zentralisierung unternehmensweiter Zahlungsvorgänge können Sie das Betrugsrisiko mindern, die Transparenz über Banken und Finanzinstitute erhöhen und Workflows automatisieren.

SAPPAYMENT FACTORY
Die Module SAP Advanced Payment Management, SAP Multi-Bank Connectivity und SAP Cash Management komplettieren den integrierten und effizienten End-to-End Zahlungsprozess. Der gesamte Zahlungsverkehr Ihres Unternehmens wird so in der SAP In-House Bank, der SAP Payment Factory gebündelt.
Mit SAP Advanced Payment Management bietet SAP eine attraktive Finance Lösung für SAP S/4HANA an und offeriert die Basis für eine ökonomische und risikofreie Zahlungsplattform. Sämtliche Zahlungsvorgänge werden durch das SAP Advanced Payment Management gesteuert, das bedeutet: Empfang, Umwandlung und Weiterleitung von Transaktionen im Zahlungsverkehr in unterschiedlichen Formaten. Diese Formate werden von lediglich einem Eingangskanal standardisiert aufgenommen und an die entsprechenden SAP Module zur Verarbeitung weitergeleitet.
VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN:
- Sicherheit durch Zentralisierung: absolute Transparenz über alle Geldströme
- Ein kostenoptimierter schlanker Zahlungsprozess, der hohe Transparenz und Flexibilität bietet
- Integrierte In-House Banking Lösung gekoppelt mit einem transparenten und vielseitigen Reporting und Monitoring
- Operationale Risikominimierung mit Unterstützung von erhöhtem Tracking und komplexen Sicherheitsprüfungen
- Integrierte In-House Banking Lösung unterstützt Sie bei „Intercompany Zahlungen“, „Zahlungen on behalf of“, und „zentral eingehende Zahlungen“
- Automatisierte Anreicherungen und Validierungen sämtlicher Zahlungen
- Die Kommunikation zwischen der In-House-Bank und der Payment-Factory wird verbessert
SAP Advanced Payment Management
SAP S/4HANA Finance for Advanced Payment Management erlaubt in diesem Kontext eine systemübergreifende Zentralisierung von Zahlungsprozessen in einer Unternehmensgruppe und den Aufbau einer sogenannten Payment Factory. Diese Lösung wurde erstmals mit SAP S/4HANA 1809 von SAP angeboten. SAP APM stellt folgende Funktionen bereit:
- Import und Weiterverarbeitung von Zahlungsträgern aus SAP- und Nicht-SAP-Vorsystemen
- Zentrale Pflege und Harmonisierung von Zahlungsträgerformaten
- On-behalf-of Zahlungen
- Prüfen und Anreichern der Daten
- Verschlüsselung (z. B. der HCM-Gehaltsdatei)
- Ausnahmebehandlung und Fehlerbearbeitung
Wie in der unteren Grafik ersichtlich kann mit Advanced Payment Management der Genehmigungsprozess in SAP Bank Communication Management zur Freigabe von Zahlungen genutzt werden. Es können jedoch auch Nicht-SAP-Softwareprodukte zur Freigabe und Weitergabe an die Banken verwendet werden.

Abbildung: Genehmigungsprozess in SAP Bank Communication Management für Advanced Payment Management
Das Modul Advanced Payment Management bietet weitere Schnittstellen in andere Bereiche von SAP S/4HANA wie etwa Bank Account Management, Accounting, In-House Cash und Cash Management.

Abbildung: SAP S/4HANA Finance for Advanced Payment Management ist das aktuelle SAP-Produkt im Zahlungsbereich.
SIE HABEN FRAGEN?WIR HELFEN WEITER!
SAP IN-HOUSE-CASH
SAP In-House Cash ermöglicht die Abwicklung des internen und externen Zahlungsverkehrs eines Konzerns. SAP In-House Cash ist ideal für einen Konzern mit vielen Einzelgesellschaften und verzweigten Cash-Poolingstrukturen. Diese Komponente ermöglicht es Ihnen, das daraus resultierende hohe interne Transaktionsvolumen effektiver zu managen.
FUNKTION:
SAP In-House Cash ist ein Modul der SAP-Software, das Unternehmen ermöglicht, ihre internen Finanztransaktionen zentral zu verwalten. Es reduziert Transaktionskosten, optimiert die Liquiditätsverfügbarkeit und verbessert die Kontrolle und Transparenz der unternehmensinternen Finanzflüsse. SAP In-House Cash unterstützt multinationale Konzerne dabei, ihre finanziellen Abläufe zu harmonisieren und effizienter zu gestalten.
Das Modul ermöglicht die Abwicklung eines internen Zahlungsverkehrs eines Konzerns und ist die ideale Lösung für Unternehmen mit Tochtergesellschaften und verzweigten Cash-Poolingstrukturen.
VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN:
- Optimierung der internen Transaktionsvolumen
- Verbesserter Zugriff auf Liquidität
- Reduzierung der internen Zahlungen und effizientere Abwicklung der verbleibenden Transaktionen.
- Einsparung von Transaktionskosten
- Kontrolle und Transparenz
- Vollautomatisiertes Kontoauszugclearing aller über SAP IHC abgewickelten Intercompany-Transaktionen
SAP IN-HOUSE-BANKING
SAP In-House Banking ist Teil der Lizenz Erweiterte Zahlungsverwaltung für SAP S/4HANA Cloud und SAP S/4HANA On-Premise. Diese Funktion ist in das Modul Erweiterte Zahlungsverwaltung eingebettet und ermöglicht es ihnen die Intercompany Zahlungsprozesse effizienter zu gestalten.

Das In-House-Banking ermöglicht es Ihnen, eine Intercompany Bank anzulegen und interne Zahlungsflüsse zu optimieren. In diesem Prozess können Tochtergesellschaften oder Abteilungen, die Teil des Konzerns oder Unternehmens sind, interne Bankkonten eröffnen oder verwalten.
Anhand der Abbildung wird veranschaulicht, wie die Prozesse In-House-Banking und Erweiterte Zahlungsverwaltung in SAP interagieren.

Abbildung: Integration des In-House-Bankings im Modul Advanced Payment Management
FUNKTIONSUMFANG
Kontoführung
Es besteht die Möglichkeit, interne In-House-Bankkonten durch Öffnen, Ändern oder Auflösung zu verwalten. Ein Freigabeworkflow für einen Mehraugen-Freigabeprozess ist möglich. Mit Vorlagen lassen sich neue Konten eröffnen. Die Upload-Funktion ermöglicht es, mehrere Konten über eine Excel-Tabellenkalkulation mit einem Klick zu öffnen.
Konditionen
Die Konditionen sind für den Prozess des Kontoabschlusses von Bedeutung und werden in einer separaten App festgelegt. Ein Konto kann Teil einer Gruppe sein und innerhalb desselben Zeitraums eine bestimmte Kondition aufweisen. Die spezifische Verwendung wird durch das System gewährleistet. Gemäß den vordefinierten Regeln für die Konditionen erfolgt die Prüfung von der Einzel- über die Gruppenebene bis hin zur Bankkreisebene.
Limitvorgaben
Für Konten oder Gruppen kann ein Limit kann über eine separate App festgelegt werden. Ein Einzellimit ist nur für das dedizierte Konto gültig und eine Gruppe besitzt mehrere Konten, die zusammen ein Gesamtlimit aufweisen.
Abschluss
Der Kontoabschluss ist ein kontinuierlicher Prozess, der im Rahmen der Tagesendverarbeitung erfolgt. Sie legen den Rhythmus und den Stichtag für den Abschlusslauf fest. Der periodische Job wird täglich durchgeführt und berücksichtigt alle Konten, bei denen die Stichtage erreicht wurden und die Konten werden abgeschlossen. Der Abschlussreport verwendet die definierten Konditionen, um die Zinsen zu berechnen. Zur Erstellung von Detailinformationen kann im Frontend der Kontoführung eine Abschluss- oder Zinsstaffelmitteilung ausgewählt werden. Die Detailinformationen werden als PDF-Datei bereitgestellt und an die definierten Empfänger per E-Mail gesendet.
Kontoauszug
Der interne Kontoauszug wird als XML oder PDF an die Töchter übermittelt. Dabei können die aktuellsten Formate CAMT.053 oder CAMT.054 erstellt werden und in die SAP-Kontoauszugverarbeitung eingelesen und verbucht werden.
Mitteilungen
Drei Arten von PDF-Nachrichten sind im In-House-Banking verfügbar. Die ersten beiden sind die Saldenmitteilung und die Zinsstaffelmeldung. Diese Mitteilungen enthalten Details zum Abschluss eines Kontos und sind nach dem Abschluss eines Kontos abrufbar. Die dritte Mitteilung ist die Kontoauszugsnachricht, die für den Empfänger als PDF-Datei generiert werden kann.
Workflow
Es ist möglich, einen Vier-Augen-Workflow für Kontoführung, Limits und Konditionen zu definieren. Über die Zuständigkeitsverwaltung können Gruppen definiert werden, die für die Freigabe eines Workflow-Items zuständig sind.
Überwachung und Übersicht
Es stehen separate Apps zur Überwachung von Zahlungen und zur Anzeige von Kontensalden zur Verfügung. Alle wichtigen Informationen sind auf einem Blick ersichtlich. Drilldowns zu allen Zahlungsposten sind möglich und die Navigation zur App für die Erweiterte Zahlungsverwaltung ist in den In-House-Banking-Apps enthalten.
Tagesendverarbeitung
Im In-House-Banking muss eine Tagesendverarbeitung für den Abschluss der internen Bankkonten durchgeführt werden. Der Tagesendverarbeitungsprozess beinhaltet das Überleiten der Buchungen an das Hauptbuch und das Versenden der internen Kontoauszüge sowie Benachrichtigungen der Limits und Zinsstaffeln an die verbundenen Unternehmen.
VORTEILE
- Zentralisiertes Cash-Management: eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Bargeld und zur Überwachung der Cashflows
- Kostenreduktion: Die Konsolidierung von Konten ermöglicht die Reduzierung der Kosten
- Schnelle Zahlungsabwicklung: erleichtert die Abwicklung von Zahlungen und verringert die Abhängigkeit von externen Banken
- Risiko-Management: Währungs- und Marktrisiken im Zusammenhang mit externen Bankbeziehungen werden reduziert
- Höhere Compliance: zentralisierte Kontrolle erleichtert die Durchsetzung der internen Finanzrichtlinien
- Echtzeit-Berichterstattung und Analyse: Echtzeit-Berichterstattungs- und Analysefunktionen für genaue und aktuelle Finanzinformationen
SAP BANK COMMUNICATION MANAGEMENT
Mit SAP Bank Communication Management haben Sie die Möglichkeit den gesamten Lebenszyklus eines Zahllaufs zu verfolgen. Die Kontrolle der Zahlungen erfolgt im Zahlungsmonitor, der den Status jeder Zahlung überwacht. Das SAP Bank Communication Management bietet Ihnen außerdem die Option auf Basis eines Genehmigungs-Workflows mittels FIORI App die Freigabe von Zahlungen vorzunehmen und die Signatur digital zu erstellen.
FOLGEN FUNKTIONEN WERDEN MIT SAP BCM ABGEDECKT:
- Gruppierung von Zahlungen anhand von definierbaren Kriterien
- Flexibler Freigabeprozess von Zahlungen und deren Genehmigungen mit digitalen Unterschriften bzw. Signaturen und anschließendem Reporting inklusive Statushistorie
- Möglichkeit zur Ablehnung von einzelnen Zahlungen und Anhang einer Notiz
- Zahlungsstatusmonitor (inkl. Bearbeitung des Zahlungsstatus durch eingehende Statusmeldungen Übersicht der Zahlungsmappen und Überprüfung des aktuellen Status der Zahlung)
- Abbildung des gesamten Lebenszyklus eines Zahlungsstroms von der Genehmigung der Zahlung bis hin zur Überwachung der korrekten Durchführung im Kontoauszug
- Drill-Down auf die einzelne Zahlung bis zum Buchungsbeleg

Abbildung: Bank Communication Management & Bankenkommunikation Funktionalitäten

Abbildung: Exemplarischer Ablauf gesamter Lebenszyklus – von Zahllaufabwicklung bis -freigabe
SAP MULTI BANK CONNECTIVITY
Mit der SAP Multi Bank Connectivity können Sie Ihr SAP-System mit Banken und Instituten im Zahlungsverkehr anbinden. Der Vorteil ist, dass dieses Cloud-Produkt von SAP gehostet und gewartet wird. Es besteht die Möglichkeit über SWIFT-, EBICS- und H2H-Kanäle mit den Banken zu kommunizieren und Sie können alle gängigen Zahlungsdatenträger empfangen oder senden.
Der Service der SAP Multi-Bank Connectivity aktualisiert automatisch den Zahlungsstatus und den Finanzstatus im SAP Cash Management. Das hat zur Folge, dass diese real-time Aktualisierung der Cash Flows auch zu Prozessverbesserungen in den Treasuryabläufen des Unternehmens führen.
SICHERE MULTI-BANK UND MULTI-CORPORATE CONNECTIVITY
- Direkte Integration mit Zahlungsgenehmigungsprozessen aktivieren.
- Entfernen Sie die datei- und Middleware-basierte Integration in ein servicebasiertes Angebot, das mit ERP vereinheitlicht ist.
- Verschlüsselung und digitale Signaturen zu Nachrichten hinzufügen, die mit Finanzinstituten ausgetauscht werden.
INTEGRATION MIT ALLEN FINANZDIENSTLEISTERN
- Integration von Swift basierend auf einer Partnerschaft zwischen SAP und Swift einbetten.
- Erreichen Sie eine große Anzahl von Banken, indem Sie ein auf EBICS basierendes Standardaustauschprotokoll verwenden.
- Erleichterung der Host-zu-Host-Verbindung zu Finanzinstituten.
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Zufriedene Kunden
Viele Organisationen und Unternehmen im DACH-Raum setzen auf Unittwo-Consulting, um maßgeschneiderte und nachhaltige Lösung für ihr SAP-System entwickeln zu lassen.








Anfragen Und Kontakt
Sie benötigen Unterstützung bei einem SAP-Projekt?
Wir sind für Sie da – melden Sie sich gerne via E-Mail oder Telefon oder benutzen Sie das Kontaktformular, um uns zu kontaktieren.
Unittwo Consulting
Körnergasse 7/1, 1020 Wien
Öffnungszeiten
Mo–Fr: 09–18 Uhr